Modellbahnsysteme: Gleichstrom, Wechselstrom und Digital
Inhalt:
- 1 Gleichstromsysteme
- 2 Wechselstromsystem
- 3 Digital
- 4
- 5
1 Gleichstromsysteme
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Bild 1:
2 Wechselstromsystem
Digital
Im weit verbreiteten sog. Motorolaformat, das in den 1980er Jahren von Märklin etabliert wurde, werden Loks und Magnetartikeldurch eine jeweils individuelle Folge von elektrischen Pulsen angesteuert. Das Signalformat basiert auf Trits. Während im bekannteren Binärformat jeweils ein Puls einer 1 oder 0 entspricht, werden im Trinärformat jeweils zwei Pulse als eine Ziffer (0/1/2 "open") gelesen. Es wird zwischen kurzen und langen Pulsen unterschieden.
Trinär 0: zwei kurze Pulse | |
Trinär 1: zwei lange Pulse | |
Trinär 2 "open": ein langer und ein kurzer Puls | |

Bild 4: eine Pulssequenz im Motorola-Format
lang-lang --> 1
kurz-kurz --> 0
lang-lang --> 1
kurz-kurz --> 0
1*3^0 + 0*3^1 + 1*3^2 + 0*3^3 = 1 + 0 + 9 + 0 = 10 (Adresse)